Wichtige Tipps zur Verwendung eines Gasgrill

Seit inzwischen über zwei Jahren betreibe ich meinen Blog zum Thema Gasgrills. In dieser Zeit habe ich zahlreiche E-Mails bekommen, die sich mit der richtigen Verwendung und dem Umgang beim Grillen mit einem Gasgrill befassen. Viele Fragen wurden gestellt und ich habe sehr viele davon individuell beantwortet. Deshalb ist es jetzt Zeit die meist gestellten Fragen hier in diesem Artikel einmal zu klären.

Gerade weil das Grillen mit Gas auch immer eine Gefahrenquelle ist, muss man gerade hier einige Punkte beachten, um jedes Risiko auszuschließen. Bei der Verwendung von Propan-und Butangas gibt es einige Tipps, die das Ganze sicherer machen.
Unter meinen Tipps sind natürlich auch einige sehr einfache Hinweise. Allerdings zeigt meine Erfahrung, dass auch diese teilweise notwendig sind. Deshalb seht es mir nach, wenn einige meiner Tipps vielleicht etwas sehr einfach sind. Aber es gibt Menschen, die auch diesen Hinweis brauchen. So zumindest meine persönliche Erfahrung.
Inhalt
Lesen Sie auch mal die Gebrauchsanleitung bei einem neuen Grill
Ein Hinweis, den ich mir einfach nicht verkneifen kann: vielleicht sollten Sie auch mal in die Gebrauchsanweisung ihres Gasgrills reinschauen. Das machen nämlich sehr viele nicht. Einige empfinden es quasi als persönliche Beleidigung, wenn sie es notwendig haben eine Gebrauchsanweisung zu lesen. Der neue Grill wird erst mal ausgepackt und munter drauflos gebastelt, bis man dann nach 1 Stunde doch frustriert in die Gebrauchsanleitung schauen muss.
Zu geben tut das natürlich keiner. Allerdings ist das noch der optimale Fall. Viele machen dann Fehler beim zusammensetzen und das gefährdet die Sicherheit beim Grillen.
Prüfen Sie die Gasleitungen

Ein extrem wichtiger Hinweis ist, dass sie regelmäßig die Gasschläuche und Leitungen prüfen müssen. Gerade im Frühjahr, wenn sie ihren alten Gasgrill wieder aus dem Schuppen rollen, sollten Sie dringend die Gasschläuche prüfen. Machen Sie eine Sichtprüfung auf rissige oder poröse Auffälligkeiten und vielleicht finden Sie sogar ein kleines Loch im Schlauch.
Da hat vielleicht wieder eine Maus Spaß daran gehabt etwas Gummi zu knabbern. Kommt immer mal wieder vor und deswegen ist diese Prüfung extrem wichtig. Beim Grillen würde sonst Gas austreten und das kann in Verbindung mit einer Flammenbildung auf dem Grill gefährlich werden.
Profis benützen zur Prüfung der Dichtigkeit einen speziellen Prüfspray. Diese sind für ein paar Euro im Fachhandel zu bekommen und zeigen durch Blasenbildung auf dem Schlauch an, wenn hier eine Beschädigung am Gasschlauch besteht. Diese Sprays benutzt man auch bei Kfz, um kleine Undichtigkeiten in Gummischläuchen zu finden.
Gasschläuche hin und wieder austauschen
Übrigens sollten die Gasleitungen und Schläuche bei einem Gasgrill spätestens nach 4-5 Jahren einmal ausgetauscht werden. Gerade wer seinen Gasgrill bei Wind und Wetter draußen stehen hat, der sollte das beherzigen.
Während des zünden der Brenner nicht über die Grillfläche beugen
Immer wieder gesehen: beim zünden der Brenner schielen manche über der Grillfläche gebeugt auf den Brenner, ob dieser auch zündet. Kommt es zu einer Verpuffung wegen austretendem Gas, dann kann das im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge gehen. Eine Flamme kann zu Verletzungen und Verbrennungen führen. Also während des zündend des Brenners nicht über die Fläche beugen. Nach dem zünden kann man immer noch schauen ob der Brenner an ist oder nicht. In aller Regel ist er das ja auch.
Gasflasche an einem belüfteten Ort lagern
Trotz aller Sicherheit moderner Gasflaschen empfehle ich immer diese an einem gut belüfteten Platz zu lagern. Sollte doch einmal etwas Gas austreten, dann kann sich dieses nicht ansammeln, sondern abziehen.
Reinigen Sie den Gasgrill direkt nach dem Grillen
Das Reinigen eines Gasgrills ist nicht jedermanns Sache. Oft hat man keine Lust nach einem schönen Grillabend noch den Gasgrill zu reinigen. Allerdings sollten Sie sich überlegen, ob sie tatsächlich das Fett eintrocken lassen. Besser ist es den Gasgrill nach dem Grillen direkt zu reinigen, da es dann einfacher von der Hand geht und sich das Fett natürlich leichter wegwischen lässt.