Grillthermometer Test: Die besten digitalen & smarten Fleischthermometer im Vergleich
Smart grillen leicht gemacht: Analoge, digitale & App-gesteuerte Thermometer im Test

Für das ultimative Grillvergnügen auf deinem Holzkohle- oder Gasgrill ist ein zuverlässiges Grillthermometer ein absolutes Muss, insbesondere wenn es um anspruchsvollere Grillmethoden wie das Smoken oder das indirekte Grillen geht.

Ein effektiv genutztes Grillthermometer bietet den unschlagbaren Vorteil, präzise Kerntemperaturen und Gartemperaturen zu gewährleisten. Das Ergebnis? Dein Fleisch wird stets auf den Punkt genau zubereitet, genau so, wie du es liebst. Keine Ungewissheit mehr, keine Enttäuschungen – mit dem richtigen Grillthermometer wird jedes Stück Fleisch zum perfekten Genuss.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Qualität von Grillthermometern stark variieren kann. Deshalb habe ich in meinem Grillthermometer-Test die Spitzenmodelle gründlich untersucht, um dir bei der Auswahl zu helfen.
Warum ist die Kerntemperatur so entscheidend?
Die Kerntemperatur ist mehr als nur eine Zahl auf dem Display – sie ist der Schlüssel zu perfekt gegartem Fleisch. Während ein blutiges (rare) Steak bei 44-48°C liegt, erreicht ein gut durchgebratenes (well done) Steak bei etwa 60°C den richtigen Gargrad. Diese präzise Temperaturkontrolle sorgt dafür, dass dein Fleisch genau die gewünschte Konsistenz und den perfekten Geschmack entwickelt.
Die richtige Temperatureinwirkung auf das Gargut entscheidet, wie es schmeckt (Aromen), wie zart oder zäh die Konsistenz ist und wie trocken oder saftig es ist. Bei der Kerntemperaturmessung werden die Muskelfasern kontrolliert gelockert, wodurch das Fleisch seine optimale Textur erhält. Besonders bei Fleischstücken mit hohem Bindegewebe ist eine bestimmte Kerntemperatur notwendig, damit harte Kollagenfasern in zarte Gelatine umgewandelt werden.

Die Grundlagen der richtigen Temperaturmessung
Der Fühler sollte in die dickste Stelle des Fleischstücks eingeführt werden, idealerweise in die Mitte, da es dort am längsten dauert, bis die Temperatur ansteigt. Diese richtige Positionierung ist entscheidend für präzise Messergebnisse. Zunächst bestimmst du die Dicke des Fleischstücks, indem du den Fühler daneben hältst. Markiere dann die Hälfte dieser Dicke mit einem Finger und stich den Fühler bis zu dieser Stelle in das Fleisch.
Wichtig dabei: Achten Sie darauf, dass sich die Nadel dabei nicht zu nah an einem eventuell vorhandenen Knochen befindet. Der Knochen ist immer die heißeste Stelle und würde somit das Messergebnis verfälschen. Auch Fett kann die Messwerte beeinflussen, daher sollte der Fühler diese Bereiche meiden.
Lass uns zunächst einen Blick auf die zwei Top-Grillthermometer aus unserem Test werfen, bevor wir tiefer in die unterschiedlichen Thermometertypen eintauchen.
Die genauen Testkriterien findest du weiter unten in diesem Artikel. Bleib also dran und finde heraus, welches Grillthermometer deinen Anforderungen am besten gerecht wird.
Testbericht: MEATER Plus – Unser Testsieger unter den smarten Fleischthermometern

Grillliebhaber aufgepasst! Heute wollen wir euch unseren persönlichen Testsieger vorstellen: das MEATER Plus. Dieses Gerät hat sich als das weltweit erfolgreichste smarte Fleischthermometer bewährt. Steaks, Braten, Geflügel oder Fisch – dieses Gadget beherrscht sie alle und sorgt für perfekte Garergebnisse.
Perfekte Garergebnisse für jeden Geschmack
Egal, was du auf den Grillrost legst – das MEATER Plus stellt sicher, dass jedes Fleischgericht zu einem echten Gaumenschmaus wird. Aber wie schafft das Gerät das? Durch genaue Temperaturmessung und intelligente Algorithmen, die dafür sorgen, dass dein Fleisch genau die richtige Garstufe erreicht. Nie wieder zu trocken, nie wieder zu roh – einfach perfekt.
Einfache Zubereitung ohne Kabelsalat
Du kennst das bestimmt: Beim Grillen stören oft lästige Kabel, die immer im Weg sind. Mit dem MEATER Plus ist Schluss damit. Einfach die MEATER-App auf dem Smartphone oder Tablet starten, Fleischsorte und gewünschte Garstufe auswählen und los geht’s. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht wird, bekommst du eine Benachrichtigung und kannst das Fleisch vom Grill nehmen. So einfach war Grillen noch nie!
Smarte Technik für den optimalen Garprozess
Das MEATER Plus ist nicht nur ein Fleischthermometer, es ist ein richtiger Grill-Assistent. Dank der punktgenauen Temperaturmessung über zwei Sensoren und Datenübermittlung an dein Smartphone oder Tablet, kannst du den Garprozess genau nachvollziehen. Die intuitive App führt dich dabei in deutscher Sprache durch den gesamten Garprozess und gibt dir sogar Tipps und Tricks zur Zubereitung. Einfach genial!
Doppelte Messung für mehr Kontrolle
Das MEATER Plus kommt mit zwei Temperatursensoren daher, die sowohl die Kerntemperatur des Garguts (bis 100°C) als auch die Umgebungstemperatur (bis 275°C) gleichzeitig überwachen. Und das Beste? Die Temperaturfühler sind spülmaschinengeeignet! Also kein extra Putzaufwand für dich.
Besseres Zeitmanagement beim Grillen
Du fragst dich, wann dein Steak endlich fertig ist? Mit dem MEATER Plus gehört diese Frage der Vergangenheit an. Der fortschrittliche Schätzalgorithmus des Geräts ermittelt die voraussichtliche Dauer des Garvorgangs sowie die Ruhezeit. So kannst du die restliche Zeit nutzen, um dich um deine Gäste zu kümmern oder einfach zu entspannen.
Fazit zum Meater Plus
Das MEATER Plus Fleischthermometer ist ein absolutes Must-have für alle Grillfans und unser klarer Testsieger. Es vereinfacht den Garprozess, sorgt für perfekte Ergebnisse und hilft dir, deine Zeit beim Grillen optimal zu nutzen. Ein smarter Grillhelfer, den wir uneingeschränkt empfehlen können. Happy Grilling!
Das Schnäppchen: ThermoPro TP17 Digitales Grill-Thermometer

Stell dir vor, du grillst dein Steak auf den Punkt, perfekt medium rare. Du fragst dich, wie das möglich ist? Ganz einfach! Mit dem ThermoPro TP17 Grillthermometer hast du immer die perfekte Kontrolle über deine Garstufen. Sein beeindruckender Messbereich von -10°C bis 300°C mit einer Genauigkeit von ±1°C liefert dir immer präzise Ergebnisse. Mit seinen hitzebeständigen Sonden und Kabeln, die Temperaturen bis zu 380°C standhalten können, ist dieses Thermometer dein zuverlässiger Partner beim Grillen.
Zwei in Einem: Thermometer und Küchenuhr
Das ThermoPro TP17 ist nicht nur ein Thermometer, sondern auch deine praktische Küchenuhr. Einfach die Sonde abnehmen und schwupps – dein Grillthermometer wird zur nützlichen Eieruhr. Du kannst den Timer sogar als Countdown-Timer oder Stoppuhr verwenden, egal ob das Thermometer gerade im Einsatz ist oder nicht. So behältst du nicht nur deine Grilltemperatur im Blick, sondern hast auch immer die perfekte Zeit für deine Beilagen im Griff.
Einfache Handhabung
Das ThermoPro TP17 punktet auch mit seiner Nutzerfreundlichkeit. Mit nur drei Knöpfen kannst du Zieltemperatur oder Garzeit einstellen. Sobald dein Steak den gewünschten Gargrad erreicht hat, ertönt ein Signal. Du kannst auf vorprogrammierte Garzeiten für verschiedene Fleischarten zurückgreifen. So grillst du wie ein Profi, ganz ohne Stress.
Flexibel in der Anwendung
Dein Thermometer sollte immer da sein, wo du es brauchst. Ob mit dem eingebauten Magnet an der Grillfront, aufgestellt mit dem ausklappbaren Standfuß auf dem Küchenschrank oder aufgehängt an einem Haken – das ThermoPro TP17 passt sich deinen Bedürfnissen an. So kannst du dich aufs Wesentliche konzentrieren – das perfekte Grillergebnis.
Dein Grill-Paket
Neben dem digitalen Küchenthermometer liefert das ThermoPro TP17-Paket zwei lebensmittelechte Edelstahl-Sonden, eine AAA-Batterie und eine Anleitung mit. So bist du bestens ausgestattet, um deine Grillmeister-Künste zu perfektionieren.
Alles in allem ist das ThermoPro TP17 Grillthermometer dein ultimativer Grill-Kumpel, der dir mit Präzision, Vielseitigkeit und einfacher Handhabung zur Seite steht. Leg die Sorgen beiseite, zünde den Grill an und freue dich auf den Geschmack von perfekt gegrilltem Fleisch!
Auf Amazon ansehen
Kerntemperatur-Tabelle: Die wichtigsten Garstufen im Überblick
Um dir das Leben als Grillmeister zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Kerntemperaturen für die verschiedenen Garstufen zusammengestellt:
Rindersteak – Die fünf klassischen Garstufen
Insgesamt unterscheiden wir zwischen 5 Steak Garstufen. Hier sind die genauen Temperaturen:
Rare (Blutig): Kerntemperatur: ca. 50-52 °C – Das Fleisch ist innen rot und saftig
Medium Rare (Rosa): Kerntemperatur: ca. 55-57 °C – Zartes, saftiges Fleisch mit einer rosa Mitte
Medium (Halb durch): Kerntemperatur: ca. 60-63 °C – Eine leicht rosa Färbung im Inneren, saftig und aromatisch
Medium Well (Fast durch): Kerntemperatur: ca. 65-68 °C – Fast durchgegart, nur noch minimal rosa im Kern
Well Done (Durch): Kerntemperatur: ca. 70 °C und höher – Komplett durchgegart, meist weniger saftig und fester in der Textur
Weitere wichtige Kerntemperaturen
Roastbeef: 53 Grad – Fleisch ist zart Rosa / 58 Grad – medium
Rinderbraten: 70 Grad – medium / 80 Grad – durch
Bei Geflügel ist besondere Vorsicht geboten: Geflügel immer nur gut durchgegart gegessen werden sollte – insbesondere aus Gründen der Hygiene. Hier sollte die Kerntemperatur mindestens 75°C betragen.

Alternative Methoden: Der Fingertest
Für erfahrene Griller gibt es auch die Möglichkeit, den Gargrad ohne Thermometer zu bestimmen. Zur Bestimmung der Kerntemperatur kann man auch mit ein wenig Übung anhand der Druckprobe erkennen, wie weit das Fleisch ist:
Rare: Druck auf den Handballen, wenn Daumen und Zeigefinger zusammengelegt sind
Medium rare: Druck auf den Handballen, wenn Daumen und Mittelfinger zusammengelegt sind
Medium: Druck auf den Handballen, wenn Daumen und Ringfinger zusammengelegt sind
Well done: Druck auf den Handballen, wenn Daumen und kleiner Finger zusammengelegt sind
Diese Methode erfordert jedoch viel Übung und ist längst nicht so zuverlässig wie ein gutes Grillthermometer.
Übersicht der Grillthermometer-Typen: Vorteile und Nachteile
Beim Grillen spielt die Kontrolle der Temperatur eine entscheidende Rolle, um perfekte Ergebnisse zu erzielen. Daher ist ein gutes Grillthermometer ein unverzichtbarer Helfer für jeden Grillmeister. Aber welches ist das richtige für dich? Es gibt verschiedene Arten von Grillthermometern auf dem Markt, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Unsere Übersichtstabelle hilft dir, das passende Thermometer für deine individuellen Bedürfnisse zu finden.
Art des Grillthermometers | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Analog | Robust, kein Batteriewechsel erforderlich | Weniger genau, keine Fernüberwachung |
Digital mit Kabel | Genau in der Messung | Kabel können beim Grillen stören |
Digital Funk | Genau, keine Kabel, Fernüberwachung | Batteriebetrieben, mögliche Signalstörungen |
Smart / Digital (Bluetooth / WLAN) | Sehr genau, Fernüberwachung via App, zusätzliche Funktionen | Batteriebetrieben, Verbindungsstabilität hängt von der Reichweite ab |
Häufige Fehler beim Grillthermometer-Einsatz vermeiden
Auch das beste Grillthermometer nützt nichts, wenn es falsch verwendet wird. Hier sind die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest:
Falscher Einstichwinkel
Viele Griller stechen das Thermometer seitlich oder schräg ins Fleisch. Wie lang und dick die Sonde ist, spielt beim BBQ Grillthermometer ebenfalls eine Rolle. Gerade bei größeren Fleischstücken brauchst du eine gewisse Länge, ansonsten kannst du die Kerntemperatur nicht richtig messen. Stich das Thermometer immer senkrecht von oben in die dickste Stelle des Fleisches.
Zu frühes Messen
An der Spitze sollte der Messfühler sehr dünn sein, damit nicht zu viel Fleischsaft austritt. Trotzdem solltest du nicht zu oft in das Fleisch stechen. Miss die Kerntemperatur erst, wenn du vermutest, dass sie bald erreicht ist.
Nicht auf die Reaktionszeit achten
Sie gibt an, wie lange du warten musst, bis du nach dem Hineinstecken des Fühlers das Messergebnis auf dem Display siehst. Gib dem Thermometer genug Zeit für eine präzise Messung – meist sind das nur wenige Sekunden.

Der Unterschied zwischen digitalen und analogen Grillthermometern

Analoge Grillthermometer kennt ihr meistens von Eurem Gasgrill oder Holzkohlegrill. Sie sind meist in in der Kugel oder im Deckel eingelassen und bereits eingebaut. Diese sind meistens analog und werden dazu verwendet die Gartemperatur bzw. die Innentemperatur im geschlossenen Grill zu kontrollieren.
Das ist schon mal ein nette Anhaltspunkt, aber bei weitem nicht ausreichend um das Fleisch perfekt zu grillen. Denn natürlich zeigt dieser Thermometer ausschließlich die Temperatur im Innenraum des Grills bzw. die Gartemperatur an. Die Kerntemperatur im Fleisch selber ist damit noch lange nicht bekannt.
Die digitalen Grillthermometer haben natürlich wie der Name schon sagt eine digitale Anzeige und zeigen Euch die Werte eben etwas genauer an. Diese Behauptung hat sich jedoch in zahlreichen Tests nicht bewahrheitet, ein relevanter Unterschied in der Messgenauigkeit trat beim Vergleich in der Regel nicht auf. Die digitale Anzeige suggeriert mit ihren Angaben auf die Kommastellung genau ein präziseres Ergebnis, zudem erleichtert das Display natürlich das Ablesen. Besser sind die Geräte aber nicht.
Grundsätzlich muss man sagen, dass die Unterscheidung zwischen Analog- bzw. Digitalthermometer nicht so die entscheidende Rolle spielt. Letztlich geht es um die Messmethode und ob es sich um ein Funkthermometer handelt.
Heutzutage kann man allerdings sagen, dass die allermeisten Funk-Grillthermometer auch Digitaltechnologie an Bord haben und die analogen Grillthermometer in der Regel keine Funk-Technologie haben. Diese Analogtechnik wird meistens noch bei den altmodischen Bratenthermometern eingesetzt, die direkt ins Fleisch bzw. ins Grillgut gestochen werden, um die Kerntemperatur kurzfristig zu messen. Sie sind nicht dazu geeignet im Grillgut zu verbleiben, sondern müssen danach wieder entnommen werden.
Funk-Grillthermometer bzw. Nicht-Funkthermometer

Hier kommen wir zur wichtigsten Unterscheidung: Grillthermometer mit Funktechnologie und welche die eben keine haben.
Wir sind ganz klarer Fan von den digitalen Funk-Grillthermometern, da man hier nicht immer zum Grill laufen muss, um die Grilltemperaturen zu messen. Das Modul, dass die Kerntemperatur bzw. Gartemperatur anzeigt kann bequem mitgenommen werden und das macht das Grillen einfach angenehmer.
Denn gerade beim indirekten Grillen oder sogar beim Smoking kann die Garzeit mehrere Stunden betragen und hier kann man auch zwischendurch mal einen Film anschauen oder eben etwas anderes tun. Die digitalen Funkgrillthermometer haben nämlich einen großen Vorteil. Nicht nur dass sie mitgenommen werden können, sondern auch dass sie in der Regel Alarmfunktionen an Bord haben.
Alarmfunktion an Bord!
Und sie benachrichtigen wenn die vorprogrammierte Kerntemperatur erreicht wird!
Gleichzeitig bekommt man eine Warnung wenn die Gartemperatur überschritten wird oder unterschritten wird. Hierfür lässt sich eine Maximal-Temperatur und eine Minimal-Temperatur bei den guten Grillthermometern programmieren und ein Warnsignal macht einen sofort darauf aufmerksam, wenn einer dieser Werte überschritten bzw. unterschritten wird.
Denn zum Beispiel kann ja mal eine Gasflasche leergehen, ein Defekt am Grill auftauchen oder irgendetwas anderes passieren. Wir hatten auch schon Fälle wo die Partnerin an den Einstellungen rumgespielt hat oder eben die Kinder sich einen Spaß erlaubt haben und den Grill ausgeschaltet haben. Darüber wird man dann als Grillmeister direkt informiert und kann sofort etwas dagegen machen.
Moderne Grillthermometer mit App-Steuerung
Die neueste Generation von Grillthermometern bietet App-Steuerung über Bluetooth oder WLAN. Kabellose Grillthermometer liegen im Trend – und das aus gutem Grund. Anders als klassische Bratenthermometer mit Kabel erlauben sie die komplett drahtlose Überwachung von Grill- oder Ofentemperaturen.
Vorteile der App-gesteuerten Thermometer
Grillthermometer mit Bluetooth oder WLAN ermöglichen es, das Grillgut per App für das Smartphone oder das Tablet im Blick zu behalten. Sie übertragen die gemessene Kerntemperatur kabellos auf das jeweilige Gerät.
Die modernen Apps bieten zahlreiche Features:
– Vorprogrammierte Temperaturen für verschiedene Fleischsorten
– Individuelle Temperaturziele
– Garzeiten-Schätzung
– Push-Benachrichtigungen
– Temperaturverläufe und Diagramme
– Rezeptdatenbank mit Grill-Tipps
Reichweite und Verbindung
Bei Grillthermometer mit Bluetooth ist die Reichweite allerdings gering, so dass du besser in der Nähe des Grills bleibst. WLAN-fähige Modelle hingegen ermöglichen es, das Grillgut auch aus größerer Entfernung zu überwachen.
Besonders beim Einsatz eines Drehspießes (Rotisserie) gibt es kaum Alternativen zu kabellosen Fühlern, da Kabel sich um den Spieß wickeln würden. Auch beim Smoken (Low & Slow) über viele Stunden sowie beim Grillen mit geschlossenem Deckel spielt die kabellose Freiheit ihre Vorteile aus.

Was sollte das ideale Grillthermometer also können?

Für uns muss das ideale Grillthermometer zwei Temperaturfühler haben. Zum einen muss es die Kerntemperatur des Fleisches überwachen über den ins Fleisch eingestochen Temperaturfühler und zum anderen muss es die Gartemperatur bzw. die Innentemperatur des Grills zuverlässig im Auge behalten.
Dazu muss es vorprogrammierte Werte haben für die idealen Temperaturen bei verschiedenen Fleischsorten und Geflügelsorten. Und natürlich die Möglichkeit bieten eigene Werte einprogrammieren zu können. Dazu muss die Hitzebeständigkeit sehr groß sein und die Funkübertragung muss auch zuverlässig durch Wände erfolgen.
Worauf beim Kauf achten?
Ein digitales BBQ Thermometer sollte über eine Alarmfunktion verfügen. Sobald die gewünschte Garstufe bzw. Kerntemperatur erreicht ist, wird der Alarm ausgelöst. Zudem lassen sich Minimal- und Maximaltemperaturen einstellen.
Weitere wichtige Kaufkriterien:
Bedienfreundlichkeit
Je einfacher sich ein Fleischthermometer bedienen lässt, umso besser. Die Menüführung sollte auf Deutsch verfügbar sein und die Umstellung Grad Celsius und Fahrenheit problemlos funktionieren.
Sonden-Qualität
Tipp: Beim Einstechen entsteht ein kleines „Loch“ im Fleisch. Damit hier nicht zu viel Fleischsaft austritt, muss der Sensor beim Fleischthermometer sehr dünn sein. Auch die Länge des Fühlers ist wichtig, denn gerade bei größeren Fleischstücken reicht dir ein zu kurzer Fühler nicht aus, um die Kerntemperatur optimal zu messen.
Reaktionszeit
Moderne digitale Thermometer bieten meist Reaktionszeiten von 1-3 Sekunden. Je schneller die Anzeige, desto weniger Fleischsaft geht verloren und desto präziser wird die Messung.
Wir brauchen keine 200 m im freien Gelände, sondern wir brauchen eine Funk-Technologie, die in der Lage ist durch meine Schlafzimmer- und Wohnzimmerwand zu dringen um mich vor dem Fernseher zu informieren. Bei den Angaben über diese Hunderte von Metern muss man nämlich immer vorsichtig sein. Das bringt Ihnen gar nichts wenn sie eine Wand dazwischen haben und deswegen ist es einfach wichtig, dass die Module zuverlässig funktionieren wenn Wände und Bauten dazwischen sind.
Dazu muss die Zuverlässigkeit der Temperaturmessung sehr hoch sein. Gerade bei Billiggeräten haben wir oft festgestellt, dass die Temperaturmessung nicht hundertprozentig erfolgte. Schon ein paar Grad Abweichung bei der Kerntemperatur können aus einem perfekten Braten einen sagen wir mal durchschnittlichen machen. Und das wollen wir ja bei so viel Aufwand nicht. Deshalb investieren wir lieber 20-30 € mehr und bekommen dafür eben auch ein perfektes Grillthermometer.
Grillthermometer richtig pflegen und warten
Damit dein Grillthermometer lange präzise Messergebnisse liefert, ist die richtige Pflege entscheidend:
Reinigung der Sonden
Reinige die Temperatursonden nach jedem Gebrauch gründlich mit warmem Seifenwasser. Achte darauf, dass die Elektronik nicht mit Wasser in Berührung kommt. Viele moderne Sonden sind spülmaschinenfest – prüfe dies in der Bedienungsanleitung.
Kalibrierung prüfen
Überprüfe regelmäßig die Genauigkeit deines Thermometers. Ein einfacher Test: Stecke die Sonde in Eiswasser (sollte 0°C anzeigen) oder in kochendes Wasser (sollte 100°C anzeigen, je nach Höhenlage).
Batterien wechseln
Schwache Batterien können zu ungenauen Messwerten führen. Wechsle die Batterien regelmäßig oder lade akkubetriebene Geräte rechtzeitig auf.

Testkriterien im Grillthermometer Test

Um die Bewertung transparent zu machen habe ich hier die einzelnen Testkriterien genauer beschrieben. Im Prinzip sind es die gleichen Testkriterien wie bei unseren Grilltests. Zum einen prüfen wir natürlich die Features und Funktionen eines Thermometers:
- Welche Funktionen bietet es?
- Wie leicht ist es zu bedienen?
- Wie bewerten die Kunden das Grillthermometer?
- Und wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis?
Testkriterium: Features und Funktionen
Bei den Features und Funktionen testen wir natürlich alle Möglichkeiten die das Grillthermometer so bietet.
Dazu gehören natürlich:
- Die Anzahl und Qualität der Temperaturmeßfühler
- Wie zuverlässig erfolgt die Temperaturmessung der Gartemperatur und der Kerntemperatur
- Wie leicht sind die Meßfühler anzubringen?
- Wie stabil sind die Meßfühler?
- Welche Möglichkeiten hat man bei der Programmierung der Alarme und der Temperaturen
- Kann man mehrere Grills gleichzeitig überwachen?
- Wie leistungsfähig ist das Funk Modul (falls vorhanden)?
- Gibt es die Möglichkeit der Alarmprogrammierung und ist diese flexibel einstellbar?
- Gibt es beispielsweise eine Warnung, wenn das Funkmodul ausfällt?
Zusätzliche Testkriterien für moderne Thermometer
Bei app-gesteuerten Grillthermometern prüfen wir zusätzlich:
- Wie intuitiv ist die App-Bedienung?
- Welche Zusatzfunktionen bietet die App?
- Wie stabil ist die Bluetooth/WLAN-Verbindung?
- Sind regelmäßige App-Updates verfügbar?
- Ist die App in deutscher Sprache verfügbar?
Testkriterium: Handhabung und Bedienung
Bei der Handhabung und Bedienung testen wir natürlich wie leicht das Grillthermometer in der Anwendung ist. Und das nicht nur bei jemand der sich eben perfekt mit Grillthermometern auskennt, sondern insbesondere für einen Neuling. Dafür schnappen wir uns in der Regel einen Bekannten der keine Erfahrung damit hat und drücken ihm das Gerät einfach mal vor unserem Gasgrill in die Hand.
Dann soll er selbstständig das Grillthermometer in Funktion und Anwendung bringen. Ist meistens sehr aufschlussreich und nur das ist eigentlich ein Test, der Ihnen als Käufer etwas bringt. Denn jemand der sich mit Grillthermometer auskennt und bereits das 150. Grillthermometer ausgepackt und angewendet hat, der kommt nahezu mit jedem Produkt zurecht.
Anders sieht es aus bei Neulingen oder bei Grillern, die vielleicht in ihrem Leben 1 mal ein Grillthermometer in der Hand hatten. Hier wird es teilweise hakelig und da sieht man wie gut die Usability eines solchen Produktes ist. Insbesondere wichtig in diesem Zusammenhang ist eben auch das Display und die Funktionalität der Usability. Die Usability beschreibt die Einfachheit der Bedienung eines Gerätes und sollte möglichst intuitiv (also ohne lange nachlesen zu müssen) erfolgen.
Testkriterium: Kundenbewertungen und Rezensionen
Ein sehr wichtiges Testkriterium bei uns ist immer die Durchsicht der Kundenbewertungen und Kundenrezensionen auf den großen Shoppingplattformen, aber auch auf den großen Bewertungsplattformen. Denn hier kann man sehr schnell erkennen, ob es sich um ein sehr gutes Produkt handelt oder nicht.
Ein Produkt das bereits mehrere 100 Bewertungen hat auf verschiedenen Bewertungsplattformen und sehr hohe Zahlen erreicht, ist in der Regel auch bei uns im Test ein Spitzenprodukt. Warum? Weil sich Hunderte oder Tausende von Käufern einfach nicht irren können!
Natürlich hat man immer den ein oder anderen dabei, der überhaupt keine Ahnung hat und alles falsch macht und dann frustriert eine sehr negative Bewertung abgibt, aber die meisten Kunden wissen sehr wohl auf was es ankommt und bewerten meistens auch sehr fair. Hier sticht man bei der Durchsicht leicht auf die möglichen Schwächen der Thermometer und kann diese im Test dann genauer unter die Lupe nehmen. Wenn beispielsweise mehrfach davon berichtet wird, dass der Temperaturmeßfühler leicht abbricht dann muss man das im Test natürlich mal genauer ausprobieren. Und meistens findet man dann auch dementsprechend eine Schwäche am Produkt.
Testkriterium: Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis setzt man einfach die angebotene Leistung mit dem Preis ins Verhältnis. Sagt der Name ja schon, ist aber in der Praxis nicht immer so einfach. Denn das hängt natürlich auch stark von den individuellen Präferenzen des Käufers ab. Was ist ihm besonders wichtig? Manche legen ja einen besonderen Wert auf äußere Qualitäten, wie die Optik und das Material und andere haben mehr Freude an Spielereien und Gadgets eines Produktes.
In unserem Grillthermometer Test oder Vergleich haben wir Fleischthermometer in der Preisklasse von 8 bis 95 Euro bewertet. Das Ergebnis: Gute Geräte müssen nicht teuer sein: Ein einfaches, aber taugliches Instant Grillthermometer mit einer Sonde gibt es im Handel bereits für zirka 15 Euro.
So muss im Endeffekt letztlich jeder Käufer selber entscheiden was für ihn persönlich besonders wichtig ist. Wir haben das natürlich auch getan und versuchen möglichst neutral zu testen.